Informatik

Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird in den Klassenstufen 5 und 6 am KGL das Fach Informatik eine Stunde pro Woche unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich früh und spielerisch mit Themen der Informatik auseinander. Vor allem der Umgang mit Informatiksystemen im Alltag, der Sicherung und Schutz der persönlichen Daten, algorithmische Grundkonzepte und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen stehen im Lehrplan.  

Wir versuchen regelmäßig mit der “Robotik AG FLL” (Klasse 5-7) am Roboterwettbewerb “First LEGO League” teilzunehmen. Bislang hat es zwar noch nicht für einen Podestplatz gereicht, aber bei so viel Spaß und Engagement aller Beteiligten ist das nur noch eine Frage der Zeit.

Das MINT-Fach Informatik fördert das mathematisch-naturwissenschaftliche Interesse durch einen hohen Praxisbezug im Unterricht.

Bereits ab Klasse 5 können Schülerinnen und Schüler an verschiedenen AGs teilnehmen, um so spielerisch die Bereiche der Informatik kennenzulernen. Vertieft wird dies durch die Wahl des Differenzierungskurses in Klasse 8 und die spätere Wahl im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich in der Oberstufe.

Für den Informatikunterricht stehen drei Räume zur Verfügung, die jeweils mit 15 PCs ausgestattet sind.

Virtueller Rundgang durch die Informatik

  • für Informationen bitte “i” auswählen
  • zur Navigation bitte das Dreieck auswählen

Mittelstufe

In der Mittelstufe kann Informatik im Rahmen eines Differenzierungskurses ab Klasse 9 gewählt werden. Durch den Schwerpunkt der Bewertung in der mündlichen Beteiligung ergibt sich ein stark projektorientierter Unterricht. So werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben, pro Jahr wird eine Klassenarbeit aber durch eine Projektarbeit ersetzt.

Zu Beginn wird das Fach Informatik zu möglichen Fehlvorstellungen abgegrenzt und in die wichtigsten Teilbereiche unterteilt.

Vor dem eigentlichen Umgang mit den verschiedenen Computersystemen, wird ihr Innenleben betrachtet. Dazu werden z.B. Desktoprechner, Laptops, Handys oder Tablets auseinander geschraubt und die verschiedenen Hardwarekomponenten identifiziert und klassifiziert.

Es folgt eine Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten im Internet, wobei insbesondere der persönliche digitale Fußabdruck im Umgang u.a. mit sozialen Netzwerken wie Instagram oder Snapchat im Vordergrund steht. 

Nach einer Einführung in die Funktionsweise des Schulnetzwerkes und des weltweiten Datennetzes erfolgt ein erstes Heranführen in die sichere Kommunikation mit Kryptographie. 

Ab Klasse 10 steht der Einstieg in die textorientierte Programmierung im Vordergrund, wobei es zusätzlich eine Einführung in das Internet der Dinge gibt. Die Erfassung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten sowie die Chancen und Risiken der Nutzung werden dabei untersucht und bewertet.

Oberstufe

In der Sekundarstufe II wird im Hinblick auf die Abiturprüfung und ein mögliches Informatikstudium die Implementierung von Programmen in JAVA fokussiert. Dies geschieht in der Regel projektorientiert, um zusätzlich kommunikativ-kooperative Kompetenzen zu fördern. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a. grafische Programmierung von Spielen, Verwaltung von Datenbanken im Internet, Ver- und Entschlüsselung geheimer Nachrichten sowie die Sicherheit von Rechnernetzwerken.

Trotz “Abiturstress” kommen auch in der Oberstufe Wettbewerbe nicht zu kurz. Es stehen Teilnahmen beim Informatik-Biber, falls möglich dem Roboterwettbewerb ROBOCOM der Westfälischen Hochschule und der Business-Wettbewerb changes.AWARD auf dem Programm.

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein jährlich stattfindender Informatik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13, der von der Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs Informatik in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik und der Ernst-Denert-Stiftung veranstaltet wird. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen.

ROBOCOM

Die ROBOT COMPETITION (kurz ROBOCOM) ist ein Roboterwettbewerb der Westfälischen Hochschule am Campus Gelsenkirchen. Während des Wettbewerbs muss ein Roboter eine Aufgabe in zwei Teilen erledigen.
Der erste Teil der Aufgabe beinhaltet die Verfolgung einer auf dem Parcours angebrachten Linie. Der direkt anschließende zweite Teil wechselt von Jahr zu Jahr und wird in der Anfang des Jahres verteilten Ausschreibung bekannt gegeben.

Projekte:

Suchbegriff: